Zacq & Mari – a cross-continental ukulele joinery (CD-Review)

a cross-continental ukulele joinery” heißt die Debut-Platte des Ukulelen-Duos zacq & mari (aka Zacquine Miken (Singapore) und Marius Fleck (Deutschland)). Und so joinern wir den beiden mal auf ihrer überkontinentalen Reise in das Land der Ukulelen…

Los geht’s mit dem The To-Ever Song, der erstmal wie ein kleines Kinderliedchen anmutet dann aber durch Modulationen etwas country-poppiger wird und kleine Blues-Allüren und virtuose Duke-Soli für die Hörer bereithält.

Die zweite Nummer heißt Oh Lord, eine angegospelte Southstate-Hymne, die durch Auszüge aus Hermann Hesses “Steppenwolf” angereichert direkt in die Beine geht.

Mit Drawn To You geht es folklorig und fast schon etwas medieval mit leichten Ansätzen asiatischer Coleur in die nächste Runde. Mehrstimmiger Gesang und größere Instrumentierung bringen viel Dynamik auf die Ohren.

Shizukesaga ist dann die Entspannung pur. Naturgeräusche, Vogelgezwitscher, ein friedlich dahinplätschender Japan-Tümpel und eine sanft gespielte Ocarina lassen den Hörer die Welt um sich herum vergessen. Große Nummer!!!

Mit anfänglichem Geblubber geht es auch erstmal weiter zu NamNamdas ordentlich rockt und das Zeug für den nächsten Summer-Hit hat. Mit Camilo Goita am Kontrabass und Jan Hees an den Drums.

Singa Queen ist ein musikalisches Geburtstagsgeschenk an die weibliche Protagonistin der Platte. Ein bisschen Kirmesrummel gepaart mit Zirkusstimmung und leichten Hillbilly-Anleihen verleihen dem Stück einen sehr interessanten Charakter und versetzen den Hörer teilweise in die Stimmung der späten 60er zurück.

Grooviger wird es wieder, wenn And When It Ends mit leichtem Uptime-Beat fast schon ins Ska-Lager luert. Eine Gute-Laune-Garantie.

Tip Toe Through The Tulips ist die einzige Fremdkomposition (BurkeDubin) auf dieser Scheibe und eine typische Uke-Nummer, die wunderschön arrangiert wurde.

Opulenter von der Besetzung wird es dann wieder bei Xi Wang De Guang Xian mit Werner Goldbach am Klavier, Jurek Zimmermann an den Flöten und Birgit Förstner am Cello. Aufwändig arrangiert und schön laid back. Ich gönne mir die nächste Tasse Gunpowder.

Weitere famose und bekannte Gastmusiker sind mit Stephan Schmitt (Resonator Guitar), Achim Gössl (Hammond B3) und Michelle Amthor (Background Vocals) auf der vorletzten Nummer Just Right vertreten. Eine wunderbare Country-Rockballade, die zwar relativ wenig mit dem Duke of the Uke zu tun hat, sich aber trotzdem wunderbar in das Gesamtkonzept der Platte fügt.

Die Schlussnummer Left Me Hollow entlässt den Hörer nach knapp 45 Minuten Hörgenuss mit einer modernen Ballade, mit Rap-Inserts gewürzt und orchestral arrangiert zurück in den Alltag.

Insgesamt eine sehr abwechslungsreiche Scheibe, die auf weitere Werke von Zacq & Mari hoffen lässt!

Weitere Infos zu den beiden Joinern findet Ihr unter www.zacqanmari.com und auf facebook.com/zacqmari

Die CD gibt es für 15.- entweder bei uns in der musik-butik oder direkt bei zacq & mari auf der webite zu ordern.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: