„Küspert & Kollegen“ – „Das Mädchen mit der Hutschachtel“ (Russland 1927) – Internationales Filmwochenende Würzburg 2018

Werner Küspert.JPG

„Küspert & Kollegen“ – „Das Mädchen mit der Hutschachtel“ (Russland 1927)
Werner Küspert
(Gitarre und Komposition)
Till Martin (Saxophone & Klarinetten)
Dietmar Fuhr (Kontrabass)
Jonas Burgwinkel (Schlagzeug)
Internationales Filmwochenende Würzburg 2018, Sonntag, 28. Januar 2018, 11.00 Uhr
Central im Bürgerbräu, Frankfurter Straße 87, 97082 Würzburg
Vorverkauf und weitere Informationen unter www.filmwochenende.de und www.wernerkuespert.de

Nach ausverkauften und bejubelten Aufführungen beim International Film Festival in Tiflis (Georgien) im Dezember 2017 steht für den Jahresbeginn 2018 eine weitere Uraufführung neuer Filmmusik aus der Feder von Werner Küspert im Kalender.
Das Internationale Filmwochenende Würzburg hat Werner Küspert (wegen der großen Publikumsresonanz zum dritten Mal in Folge) eingeladen, für einen Stummfilm neue Musik zu komponieren und mit seinem Ensemble „Küspert & Kollegen“ aufzuführen.
Mit dabei sind der Saxophonist und Klarinettist Till Martin, der Kontrabassist Dietmar Fuhr und der Schlagzeuger Jonas Burgwinkel.
Jonas Burgwinkel ist ein herausragender, für seine einzigartige Spielweise international gefragter Jazzschlagzeuger. Zahlreiche Auszeichnungen wie u.a. der „ECHO JAZZ 2012”, der SWR- und der WDR-Jazzpreis, der „BEST SOLOIST AWARD” auf dem North Sea Jazzfestival, sowie über 50 CDs und unzählige Radio- und Fernsehmitschnitte dokumentieren den Erfolg seines musikalischen Wirkens. Dieses geht weit über die nationalen Grenzen hinaus: Burgwinkel spielt weltweit, u.a. mit Jazzgrößen wie John Scofield, Chris Potter, Uri Caine, Dave Liebman, Lee Konitz oder John Taylor. Eine besonders intensive musikalische Zusammenarbeit besteht mit dem international präsenten Pablo Held Trio. Seit 2011 ist Jonas Burgwinkel Professor für Jazzschlagzeug an der Musikhochschule Köln.

Saxophonist Till Martin wurde für seine eigenen Projekte, für die er auch als Komponist verantwortlich zeichnet, mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik und dem Neuen deutschen Jazzpreis ausgezeichnet; des Weiteren ist er Preisträger des Bayerischen Kulturförderpreises.
„Till Martin hat einen höchst individuellen Personalstil in Komposition und Klangsprache entwickelt. Er ist einer der fixen, vielseitigen und höchst kreativen Größen der internationalen Jazzszene.“ (BR)

Dietmar Fuhr gehört zur Elite der internationalen Jazz-Kontrabassisten. Seine Konzerttätigkeit führte ihn auf alle Kontinente. 2017 war er u.a. mit der Preisträgerin des HR-Jazzpreises Anke Helfrich auf Tournee in Italien und Russland. Dietmar Fuhr ist Dozent an der Musikhochschule Köln und am Konservatorium in Frankfurt.

 

Das Mädchen mit der Hutschachtel – Devuska s korobkoj
Boris Barnet – Russland – 1927
Findet man das kleine Glück in der großen Stadt? Die junge Hutmacherin Natascha, die mit ihrem Großvater in einem winterlich eingeschneiten Vorort lebt, muss mit dem Zug vom Dorf nach Moskau pendeln, um ihre Kreationen im Hutladen der extravaganten Frau Irene abzuliefern. Diese führt Natascha gegenüber der Verwaltung als Untermieterin, um mehr Wohnraum beanspruchen zu können. Der tollpatschige Bahnbeamte umwirbt das reizende Mädchen vom Land mit seinem hinreißenden Lächeln. Sie aber geht eine Scheinehe mit dem Provinzler Ilja ein und verschafft ihm so ein Zimmer in Moskau. Mit einem scheinbar wertlosen Lotterieschein, den Irenes Gatte Natascha überlässt, werden die Verstrickungen turbulent. Stilsicher und sozialkritisch beschreibt Boris Barnet die Kontraste zwischen Stadt und Land und die neuen Lebensumstände in Moskau. Drei große Schauspieltalente, Anna Stén, Iwan Kowal-Samborski und Wladimir Fogel, bilden das Dreieck der Beziehungen. Ursprünglich als Vehikel zur Bewerbung der Staatslotterie bestellt, machte der Film das Studio reich und das Regie-Naturtalent Boris Barnet als Begründer der lyrischen Komödie berühmt.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d