Der „Octavia” ist ein 100% analoges und in Handarbeit gefertigtes Gitarren-Effektgerät.
Es produziert exakt die wilden “Octave-up” Sounds – zum Teil mit irrwitzigen Ringmodulation gewürzt – die Jimi Hendrix an vielen Stellen eingesetzt hat. Aber auch Jeff Beck und Stevie Ray Vaughan ließen diesen Effekt nicht aus! Stilecht werden im Vahlbruch “Octavia” ein speziell gewickelter Übertrager sowie “new old stock” Germanium Bauteile verwendet.
Die Bedienung des Pedal ist sehr leicht! Die Einstellmöglichkeiten umfassen einen “Boost” und “Volume” -Regler, sowie ein Kippschalter “Octa/Fuzz”.
Wir haben aktuell ein sehr gut erhaltenes Gebrauchtgerät im Kundenauftrag im Programm. Weitere Bilder und Infos in unserem Online-Shop.
Wir haben im Kundenauftrag ein gebrauchtes Vahlbruch SpaceTime Delay aus der ersten Serie im Portfolio.
Das SpaceTime ist ein in Handarbeit gefertigtes Echogerät. Aufgrund seines einzigartigen Schaltkreises, vereint es die Vorzüge der analogen Audio-Technik mit der digitalen Welt der Signalbearbeitung. Entstanden ist somit ein Delay, welches analog und warm klingt, leicht zu bedienen ist, bei Bedarf analog typische Selbstoszillationen erzeugen kann, jedoch eine maximale Verzögerungszeit aufweist, die weit über die der üblichen analogen Eimerkettenspeicher hinausgeht.
Weitere Bilder und Specs findest Du in unserem Online-Shop. Außerdem gibt es ein kleines Review auf YouTube mit ein paar Soundbeispielen.
Ganz neu auf dem Markt und bei uns antestbereit: das Vahlbruch BBQ-XL.
Das Vahlbruch “BBQ-XL”, der große Bruder des “BBQ”-Pedals, ist ein sehr vielseitiger und transparenter Zweikanal Clean-Booster, Equalizer und High-End Buffer in einem kompakten und pedalboardfreundlichen Gehäuse. Das Pedal kann perfekt als Booster genutzt werden, um Deinen Amp anzublasen, aber er kann auch so eingestellt werden, dass er den Sound eines bereits verzerrenden Amps aufräumt und so einen Einkanal-Amp in ein 3-Kanal-Monster verwandelt! Außerdem kann der “BBQ-XL” helfen, verschiedene Gitarren an Deinen Verstärker anzupassen, ohne während der Show einen Regler drehen zu müssen. Dies sind nur zwei Beispiele aus einer Vielzahl von möglichen Anwendungen! Dank der zuschaltbaren High-End Buffer / Line-Driver Schaltung eliminiert das “BBQ-XL” Pedal auch Probleme bei der Impedanzanpassung und garantiert somit, dass Dein Signal auch durch lange Kabel und Effektketten ohne Verlust übertragen wird. Der Vahlbruch “BBQ-XL” ist auch prima für Bass- und Akustikgitarren geeignet!
Jeder Kanal des “BBQ-XL” verfügt jeweils über einen eigenen Lautstärkeregler und einen aktiven 3-Band EQ. Die Lautstärke kann in einem weiten Bereich von -8dB bis +16dB eingestellt werden, und jedes Band des aktiven Equalizers hat einen Boost/Cut-Bereich von +/-15dB für eine präzise Anpassung von Bass, Mitten und Höhen. In der Schaltung tritt keine ungewollte Interaktion zwischen den EQ-Bändern auf und die einzelnen Regler beeinflussen sich nicht gegenseitig. Über einen internen Schalter kann man wählen, ob der “BBQ-XL” im True-Bypass- oder im Buffered-Bypass-Modus arbeiten soll. Eine LED zeigt den aktivierten Buffermodus als “Buffered Bypass” an.
Ein Chorus extra abgestimmt für Signale von Akustikgitarren!
Eine permanent aktive Buffer- / Impedanzwandlerschaltung sorgt für eine konstante Anpassung an die weitere Signalkette. Insbesondere für passive Piezotonabnehmer ist dies von großem Vorteil, denn somit bleibt der Ton immer stabil und transparent. Der „Chorus Acoustic“ verändert nicht die Phase des Gitarrensignals, es entstehen daher keine Auslöschungen zwischen dem Direktklang des Instruments und dem elektronisch verstärktem Signal. Das gewohnte Spielgefühl und Frequenzspektrum bleiben komplett erhalten. In einem internen parallelen Signalweg wird der Chorus-Effekt erzeugt, der dem Originalsignal zugemischt wird. Der „Mix“-Regler bestimmt hierbei die Chorus-Intensität.
Weitere Infos und Bilder findet Ihr in unserem Online-Shop.
Wir haben einen Vahlbruch Sapphire Drive als Retoure zurückbekommen. Der Zustand ist wie neu – und unkaputtbar sind die Effekte vom Henning ja sowieso 😉
Weitere Infos und Bestellmöglichkeit findest Du hier.
Vahlbruch Opto-Tremaus der neuen MagTrab-Serie. Ein unglaublich warm und fett klingendes Tremolo. Weitere Infos und Bilder findest Du in unserem Online-Shop.
EMMA Stink Bug – ein klassischer Overdrive aus Dänemark.
Emma Electronic ist eine kleine Effektschmiede im dänischen Århus und können für sich in Anspruch nehmen, die Effektpedale mit den coolsten Namen herzustellen. Ein Vertreter dieser Spezies ist der StinkBug – ein Overdrive Pedal der Extraklasse. Ziel von Emma Electronics war, ein typisches Classic Overdrive Pedal zu entwerfen, ohne eine übermäßige Mittennase und sizzeligen Höhen bei stärkeren Gainanhebungen. Der Müffel Käfer erledigt das mit Bravour: angehobener Hochmittenbereich für Durchsetzungsvermögen im Bandsound, effektive Klangregelung und breiter Gain Bereich.
Ein Reverb mit viel dunklem Potential 🙂 Das Orion Kafka Reverbbietet jede Menge ungewöhnlich Hall-Möglichkeiten. Eines der interessantesten Reverb-Treter, die wir kennen. Unbedingt mal anchecken!
Keeley Aria – vereint die beiden beliebtesten Keeley-Effekte in einem Gerät: den legendären Keeley Compressor und den Keeley Red Dirt Overdrive. Weitere Infos und Bilder findest Du hier.
Das MXR Distortion + liefert Retro-Sounds allererster Güte vom weichen Drive über classic Distortion bis hin zu Fuzz-Sounds, die nichts von ihrer Faszination eingebüßt haben. Dieses kleine gelbe Pedal ist nach wie vor häufig bei Live-Konzerten und in Studios anzutreffen und einer der prominentesten User war der legendäre Randy Rhoads.
Das Carbon Copy Deluxe Analog Delay überschüttet dich mit neuen Features, um die warmen, organischen Wiederholungen des meistverkauftesten Analog Delays (MXR Carbon Copy) am Markt noch zu verfeinern. Mit einer erweiterten Delayzeit – jetzt bis zu 1,2 Sekunden – und Tap Tempo Funktion hast du mehr Kontrolle über die Repeats denn je.
Dr.No Octofuzz – ein 60er Jahre Fuzz Octaver vom geniel-verrückten Dr.No. Guter gebrauchter Zustand und fetter analoger Sound wie man es sich wünscht. Weitere Bilder und Infos findest Du hier.
Der XVive V7 Tube Driverbietet einen weiten Dynamikumfang und röhren-artigen Overdrive bis hin zu Screamer Clipping-Fuzz-Klängen bei analoger Schlatung. Die grüne Farbe kommt nicht von ungefähr 🙂
Das Memory Analog Delay wurde in den USA vom XVive Chef Design Ingenieur Howard Davis entworfen, dem Gitarren-Effekt-Guru hinter dem äußerst erfolgreichen Electro-Harmonix Memory Man Deluxe®. Die älteren Modelle des Memory Man Deluxe sind von Musikern wegen ihres rein analogen Tons wegen eines Chipdesigns (3005), das später in den nicht mehr verbaut wurde, begehrt. Es wurde als eines der besten, wenn nicht sogar DAS beste analoge Delaypedal bekannt. XVive hat mehrere Jahre damit verbracht, ein neues analoges Bucket Brigade Delay zu entwerfen und zu entwickeln, das in jeder Hinsicht mit dem alten 3005 mithalten kann, außer was Größe und Kosten angeht.
Das neue XVive Memory Analog Delay ist ein analoges Delay mit einem reichhaltigenen organischen Klang, der leicht intuitiv formen lässt. Die Flexibilität den Echos Chorus und Vibrato hinzuzufügen, macht das Memory Analog Delay zu einem Must-Have für jedes pedalboard.
Vahlbruch Chorus – einer der wärmsten, die wir je gehört haben! Lässt sich auch prima mit Bass verwenden. Fette, nicht zu aufdringliche – nach 80er Jahren klingende – Chorus-Sounds. Mono und stereo betreibbar. 100% analog und Made in Germany!
Vahlbruch Line Driver – ein weiteres Pedal von Henning Vahlbruch – neu bei uns im Sortiment!
Der „Line Driver” ist ein 100% analoges, in Handarbeit gefertigtes und überaus flexibles unity-gain Buffer Pedal. Das Gerät wandelt auf höchstem Klangniveau ein Instrumenten-Eingangssignal mit hoher Eingangsimpedanz in ein Ausgangssignal mit äußerst niedriger Impedanz. So behält das Signal die volle Transparenz, Stärke und Dynamik sowie den vollen Ton auch bei langen Kabelwegen und komplexen Setups.
Weitere Infos, Bilder und Bestellmöglichkeit hier.
Der Fender 63 Tube Reverb Brown ist aus der Surf-Musik-Szene nicht mehr wegzudenken. Seit den 60er Jahren wird er nahezu unverändert gebaut. Die Grundzutaten sind eine 6V6-Röhre für die Endstufe, eine 12AX7- und eine 12 AT7-Röhre in der Vorstufe. Mit minimaler Regler-Bestückung lassen sich durch Dwell, Mix und Tone alle möglichen Klangvariationen zaubern. Abgerundet durch das schöne Gehäuse ist dieser Amp, der sich auch an die Blueser richtet, ein erstklassiger Verstärker.
Preis: 719.-
Kein Versand! Nur Abholung in Ochsenfurt oder Übergabe in Würzburg oder so…
Weitere Infos hier.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.